Der Rad-, Roller- und Skatertourismus nimmt als Freizeitaktivität in Deutschland und in der Region „Hohe Heide" stetig zu. Entsprechend sind weitere Angebote gefragt, die den Ansprüchen der Ausflügler und Urlauber, aber auch denen der Bewohnerinnen und Bewohner der Region gerecht werden können. Durch das Projekt „Der Rat fürs Rad" wurden die drei Landkreise Soltau-Fallingbostel, Verden und Rotenburg (Wümme) miteinander verbunden. Diese landkreisübergreifende Planung besitzt Pilotcharakter.
Da überwiegend bereits vorhandene und ausgewiesene Radwege genutzt werden sollten, konnte auf die bereits vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen werden. Wo Verbesserungen vorgenommen werden müssen, wurde in dieser Studie dargestellt.
Der Tourismussektor in der „Hohen Heide" wird stark saisonal bestimmt. Die meisten Besucher kommen zur Heideblüte im Herbst sowie in den Sommermonaten in die Region. Das Projekt „Der Rat fürs Rad" soll dazu beitragen, das regionale Wegenetz zu verbessern, um so die touristische Saison zu erweitern. Die vorhandene touristische Infrastruktur soll genutzt und ausgebaut werden, so dass neben der reizvollen Landschaft der Zugang zu attraktiven Ziele wie kulturellen Sehenswürdigkeiten, Freizeitparks, archäologischen Stätten, Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben erleichtert wird. Von der Saisonausweitung sollen die vor Ort ansässigen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe und fahrradbezogene Betriebe profitieren. Darüber hinaus sollen zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten für Landwirte eröffnet werden. Insgesamt soll das Profil als Freizeit- und Erlebnisregion geschärft werden.
Der Radweg wurde vorwiegend für Radwanderer und Inlineskater, aber auch für Rollstuhlfahrer, Skateboarder und andere „Roller" ausgeschildert. Gerade für Inlineskater, Rollstuhlfahrer und Skateboarder gibt es in Niedersachsen zwar geeignete, aber wenig entsprechend ausgewiesene und beschilderte Strecken. Hier konnte die Region für sich einen Wettbewerbsvorteil schaffen, indem Teilstrecken des Rundkurses speziell für diese Zielgruppe ausgewiesen wurden.
Streckenverlauf
Der Radrundweg verläuft auf einer Strecke von etwa 218 km rund um die Region „Hohe Heide". Die Strecke führt von Walsrode über Bad Fallingbostel, Bomlitz, Dorfmark, Soltau, Neuenkirchen,
Schneverdingen, Fintel, Brockel, Bothel, Hemslingen, Wittorf, Kirchlinteln, Stellichte, Visselhövede zurück nach Walsrode.
Der Radrundweg verläuft in weiten Teilen auf bestehenden und z. T. ausgeschilderten Wegen. Diese gehören zu den zahlreichen lokalen Radwanderwegen, auf denen Tagestouren zwischen 20 und 60 km
möglich sind.
Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe
Bürgermeister Carlos Brunkhorst
Gemeinde Neuenkirchen
Hauptstraße 1/3
29643 Neuenkirchen
Tel.: 05195 / 9 40 10
Fax: 05195 / 9 40 40
carlos.brunkhorst@gemeinde-neuenkirchen.de
Regionalmanagement Hohe Heide
Christian Oddoy
Im Rathaus der Samtgemeinde Bothel
Horstweg 17
27386 Bothel
Tel.: 04266 / 9 83 15 16
Fax: 04266 / 9 83 15 60
regionalmanagement@hoheheide.de
Die Hohe Heide wird im Rahmen von KLARA 2020-2027 mit Fördermitteln der Europäischen Union unterstützt.