Der gemeinnützige Verein Schäferhof Neuenkirchen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die natürlichen Wechselbeziehungen zwischen Heide und Heidschnucken zum Erhalt der Kulturlandschaft „Lüneburger Heide" zu bewahren.
Der Verein hat einen Schäfer angestellt, der täglich mit der Herde über Grünland zur Pflege in die Heide zieht. Schnucken als Wiederkäuer brauchen diese Verdauungsphasen und Ruhephasen. Zwischendurch und nachts werden die Schnucken überwiegend auf Grünland gepfercht, um die Heide nicht zu überdüngen.
Der Verein Schäferhof wirbt selbst das Winterfutter Heu, für die Ablammzeit, wenn die Herde von Februar bis April überwiegend im Stall steht. Der Maschinenpark war veraltet und nicht mehr reparaturwürdig.
Für die Heidepflege konnten über LEADER angeschafft werden:
Der Verein pflegt ca. 110 ha Heide, die vom Landkreis Soltau-Fallingbostel angepachtet wurden. Bei der Umstellung von einer Gebrauchsherde zu einer Stammbuchherde ist eine Herdenvergrößerung vorgesehen. Während der Ablammzeit von Januar bis April besteht große Enge durch Ablammboxen im Wirtschaftsstall, so daß alle Jährlinge im Freien gepfercht werden müssen. Auf Dauernässe reagieren Heidschnucken sehr empfindlich.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde das Dach der Scheune um fünf Meter auf einem Rähm mit Ständern bei 26,5 m Breite einschließlich umlaufendem Witterungsschutz verlängert.
Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe
Bürgermeister Carlos Brunkhorst
Gemeinde Neuenkirchen
Hauptstraße 1/3
29643 Neuenkirchen
Tel.: 05195 / 9 40 10
Fax: 05195 / 9 40 40
carlos.brunkhorst(at)gemeinde-neuenkirchen.de
Regionalmanagement Hohe Heide
Dipl.-Geograph Guido Pahl
Im Rathaus der Samtgemeinde Bothel
Horstweg 17
27386 Bothel
Tel.: 04266 / 9 83 15 16
Fax: 04266 / 9 83 15 60
regionalmanagement(at)hoheheide.de
Die Hohe Heide wird im Rahmen von PFEIL 2014-2020 mit Fördermitteln der Europäischen Union unterstützt.