Fördersatz


 

Die Höhe des Fördervolumens wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

 

Das Projekt wird einem oder mehreren Handlungsfeldern zugeordnet. Das primäre Handlungsfeld bestimmt den Fördersatz, entweder eine Basisförderung oder eine erhöhte Basisförderung.

 

Art des Projektträgers: Je nachdem, ob der Projektträger öffentlich (Kommune oder Landkreis) oder nicht öffentlich (Privatpersonen, Vereine, Stiftungen oder Unternehmen) ist, unterscheidet sich die Höhe der Basisförderung sowie die Förderung des Bruttobetrags bei öffentlichen Trägern und des Nettobetrags bei nicht-öffentlichen Trägern. Die Mindestfördersumme variiert ebenfalls zwischen öffentlichen (10.000,00 €) und nicht-öffentlichen (5.000,00 €) Trägern.

 

Zusätzlich kann das Projekt weitere Prozente erhalten, wenn es bestimmte Bonuskriterien erfüllt.

 

Es ist jedoch zu beachten, dass der maximale Fördersatz 80% beträgt und die maximale Fördersumme auf 125.000,00 € begrenzt ist.

 

Diese Informationen sind auf der folgenden Grafik aufbereitet und stehen zum Download zur Verfügung.

Download
Min-Max-Förderung, Handlungsfelder, Bonuskriterien
Hohe Heide_REK 2023 - 2027_Min-Max, HF,
Adobe Acrobat Dokument 398.2 KB

Letztendlich obliegt die Festlegung des konkreten Fördervolumens dem Regionalmanagement. Dennoch werden die genannten Faktoren und Kriterien dazu verwendet, um die Berechnung transparent zu gestalten und den Antragstellenden eine klare Grundlage für die Fördereinschätzung zu bieten. Auf diese Weise sollen die Ausführenden nachvollziehen können, wie das Fördervolumen zustande kommt und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden.

 

Die Transparenz dieses Prozesses ermöglicht eine faire und nachvollziehbare Vergabe von Fördermitteln, die den individuellen Projektanforderungen und regionalen Bedingungen gerecht wird.